Wachstuch selber machen: schnelle Anleitung für nachhaltige Folien-Alternative

von | 16. Aug 2023 | Geschenkideen, Nähanleitungen | 0 Kommentare

Wachstuch ist eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu Plastikfolien oder Aluminiumfolien, um Lebensmittel frisch zu halten. Das schöne ist, dass Wachstücher aus Bienenwachs nicht nur lange halten, sondern auch immer wieder aufgefrischt werden können. Schon mit ganz einfachen Haushaltsmitteln kannst du deine eigenen Wachstücher herstellen und so etwas mehr Nachhaltigkeit in deine Küche bringen.

Bei der Herstellung von Wachstuch gibt es übrigens zwei Varianten: einige schmelzen das Wachs im Backofen, andere verwenden lieber das Bügeleisen. Beides funktioniert wunderbar, daher erkläre ich hier gerne beide Methoden. Viel Spaß beim Wachstuch selber machen!

Wachstuch selber machen mit dem Bügeleisen

Das Bügeleisen ist eine einfach Variante, um Bienenwachs kontrolliert schmelzen lassen zu können. Dafür brauchst du:

  • Baumwollstoff oder anderen saugfähigen Webstoff
  • Bienenwachs (Bienenwachsperlen oder -Pastillen sind leichter zu schmelzen)
  • Kokosöl
  • Backpapier oder Pergamentpapier
  • Zickzackschere
  • Bügeleisen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Stoff zuschneiden: Schneide den Stoff mit einer Zickzackschere auf die gewünschte Größe für dein Wachstuch zu. Du kannst verschiedene Formen wie Rechtecke, Quadrate oder Kreise wählen.
  2. Vorbereitung des Wachses: Mische das Bienenwachs mit einer kleinen Menge Kokosöl.
  3. Bügeleisen vorbereiten: Stelle dein Bügeleisen auf eine niedrige Einstellung ohne Dampf ein.
  4. Schmelzen des Wachses: Lege das Backpapier oder Pergamentpapier auf eine hitzebeständige Oberfläche, z.B. dein Bügelbrett. Platziere den zugeschnittenen Baumwollstoff darauf. Verteile die Wachsmischung gleichmäßig über den Stoff. Achte darauf, dass das Wachs gleichmäßig verteilt ist, besonders an den Kanten.
  5. Einbügeln des Wachses: Lege ein weiteres Stück Backpapier oder Pergamentpapier über den mit Wachs bedeckten Stoff. Bügele vorsichtig über das Papier. Das Bügeleisen schmilzt das Wachs, sodass es in den Stoff einzieht. Bewege das Bügeleisen sanft über die gesamte Fläche, um sicherzustellen, dass das Wachs gut verteilt wird.
  6. Abkühlen lassen: Lass das Wachstuch ganz kurz abkühlen, aber nicht vollständig aushärten. Ziehe es vom Backpapier ab und halte es kurz in der Luft, damit es aushärten kann. Das geht ziemlich schnell.
  7. Testen und anpassen: Wenn du das Wachstuch ausreichend abgekühlt ist, teste es, indem du es zusammenfalten oder knicken. Findest du noch Stellen, an denen der Stoff noch nicht mit Wachs bedeckt ist, dann wiederhole die Schritte 4 und 5. Hast du zu viel Wachs verwendet, kann es beim Knicken abblättern oder brechen. In diesem Fall kannst du das Wachstuch noch einmal bügeln und das Wachs zu den Seiten rausbügeln. Achte aber darauf, dass es nicht aus dem Backpapier herausquillt.
  8. Trocknen lassen: Lasse das Wachstuch vollständig aushärten und trocknen. Dies sollte innerhalb von etwa 15 Minuten geschehen. Und schon kannst du dein Bienenwachstuch verwenden!

Wachstuch selber machen im Backofen

Auch im Backofen lässt sich das nachhaltige Wachstuch wunderbar herstellen. Dafür brauchst du:

  • Baumwollstoff oder anderen saugfähigen Webstoff
  • Bienenwachs (Bienenwachsperlen oder -Pastillen sind leichter zu schmelzen)
  • Kokosöl
  • Backpapier
  • Zickzackschere
  • Backofen
  • Backblech
  • Backpinsel

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Backofen vorheizen: Heize den Backofen mit ca. 80 Grad vor. Bienenwachs schmilzt bereits bei einer Temperatur von 60 Grad.
  2. Stoff zuschneiden: Schneide den Stoff mit einer Zickzackschere auf die gewünschte Größe für dein Wachstuch zu. Die Form bleibt dir überlassen. Möchtest du es hauptsächlich als Schüsselabdeckung verwenden, dann kannst du eine runde Form wählen. Aber auch eckige Tücher lassen sich sehr vielseitig einsetzen, z.B. um Brot einzupacken.
  3. Vorbereitung des Wachses: Mische das Bienenwachs mit einer kleinen Menge Kokosöl.
  4. Backblech vorbereiten: Lege den Stoff auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech und verteile die Wachsmischung darauf. Achte auch hier darauf, die Mischung gut zu verteilen.
  5. Schmelzen des Wachses: Schiebe nun das Backblech in den Backofen und warte einige Minuten, bis das Wachs geschmolzen ist.
  6. Wachs verteilen: Sobald du das Backblech herausgeholt hast, kannst du das Wachs mit einem Backpinsel verteilen.
  7. Abkühlen lassen: Lass das Wachstuch ganz kurz abkühlen, aber nicht vollständig aushärten. Ziehe es vom Backpapier ab und halte es kurz in der Luft, damit es aushärten kann. Das geht ziemlich schnell.
  8. Testen und anpassen: Wenn du das Wachstuch ausreichend abgekühlt ist, teste es, indem du es zusammenfalten oder knicken. Findest du noch Stellen, an denen der Stoff noch nicht mit Wachs bedeckt ist, dann wiederhole die Schritte 4-6. Hast du zu viel Wachs verwendet, kann es beim Knicken abblättern oder brechen. In diesem Fall kannst du das Wachstuch wie oben beschreiben bügeln und das Wachs zu den Seiten rausdrücken. Achte aber darauf, dass es nicht aus dem Backpapier herausquillt.
  9. Trocknen lassen: Lasse das Wachstuch vollständig aushärten und trocknen. Dies sollte innerhalb von etwa 15 Minuten geschehen. Fertig ist dein Bienenwachstuch!

Pflegehinweise für Bienen-Wachstuch

  • Vermeide den Kontakt mit heißen Oberflächen, da das Wachs schmelzen könnte.
  • Reinige das Wachstuch nach Gebrauch mit kaltem Wasser und milder Seife. Verwende kein heißes Wasser, da dies das Wachs lösen könnte.
  • Bei Bedarf kannst du das Wachstuch auffrischen, indem du es erneut leicht erwärmst und mit etwas zusätzlicher Wachsmischung bestreichst.

Häufige Fragen zu Wachstuch selber machen

Wie groß sollte der Stoff sein?

Die Größe deines Wachstuches solltest du vom Verwendungszweck abhängig machen. Möchtest du damit bestimmte Schüsseln abdecken oder Brote für unterwegs einpacken? Dann teste doch einfach mal, wie groß der Stoff dafür sein müsste.

Welches Öl kann man für Wachstuch verwenden?

Als Öl kannst du bedenkenlos Bio-Kokosöl verwenden. Es gibt keine Gerüche an die Nahrungsmittel ab und ist farblos.

Wie lange hält ein Bienenwachstuch?

Das Wachstuch kann bei guter Pflege mehrere Jahre halten. Sollte es mal etwas unansehnlich werden, kannst du es einfach mit dem Bügeleisen (wie oben beschrieben) und etwas neuem Wachs auffrischen.

Wofür kann man Bienenwachstuch verwenden?

Verwende das Wachstuch nur für kalte Lebensmittel, da sonst das Wachs schmelzen kann. Aufgrund der Bildung von Bakterien solltest du es nicht für frisches Fleisch einsetzen, da das Wachstuch nicht heiß gereinigt werden kann.

Wie verwendet man Bienenwachstuch?

Bienenwachstuch kannst du ähnlich wie Klarsichtfolie anwenden: Lege sie z.B. über eine Schüssel und drücke die Seiten kurz an. Durch die Wärme deiner Hände sollte es an den Seiten der Schüssel “kleben”. Brot und andere Lebensmittel kannst du einfach im Wachstuch einwickeln.

Wie viele Wachs für ein Bienenwachstuch?

Die Menge Wachs, die du für ein Wachstuch brauchst, hängt stark von der Größe des verwendeten Stoffs ab. Bei einem Tuch, das ca. 30 x 30 cm groß ist, kannst du mit einer Handvoll Bienenwachspastillen starten. Sollte das nicht ausreichen, kannst du das Tuch immer noch nachträglich mit mehr Wachs versorgen.

Über die Autorin

Vanessa Harbeck

Vanessa ist die Gründerin von Stoffgefühl und näht seit über 20 Jahren. Ihre Ideen und Anleitungen sind selbst entworfen und alle Nähtipps basieren auf ihren Erfahrungen.

Entdecke weitere spannende Anleitungen und Themen!

Nähen für den Weihnachtsmarkt: 50 kreative Nähideen

Nähen für den Weihnachtsmarkt: 50 kreative Nähideen

Die besinnliche Zeit des Jahres rückt langsam näher, und mit ihr kommt auch die Vorfreude auf Weihnachtsmärkte, die mit ihren funkelnden Lichtern, dem duftenden Glühwein und einer Vielzahl von handgefertigten Schätzen locken. Wenn du gerne nähst und deine Leidenschaft...

mehr lesen
Stirnband nähen: Warmes Maxi-Stirnband in nur 5 Schritten

Stirnband nähen: Warmes Maxi-Stirnband in nur 5 Schritten

Stirnbänder sind super schöne und nützliche Accessoires für Herbst und Winter! Vor allem warme Maxi-Stirnbänder stehen bei mir hoch im Kurs. Als ich zuletzt einen wunderbar warmen Walkstoff in der Hand hatte, kam mir die Idee für ein hübsches Winter-Stirnband! Wie du...

mehr lesen

Newsletter abonnieren und 5 Euro Gutschein erhalten!

Der Stoffgefühl-Onlineshop wächst und gedeiht, sei gespannt, was hier bald alles auf dich wartet.

Als Willkommens-Geschenk bekommst du einen 5 Euro Gutschein, wenn du den Newsletter abonnierst.

Melde dich jetzt an und erfahre zuerst von Stoff-Innovationen und neuen Eigenproduktionen oder lass dich einfach von unseren Nähideen inspirieren!



*Abmeldung jederzeit möglich. Etwa 2 bis 5 E-Mails im Monat. Die Einwilligung umfasst die Hinweise gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner